Implantatbehandlung Mainz
Strahlend weiße Zähne
Weiße Zähne gelten als Symbol für Kraft und Gesundheit des ganzen Körpers. Daher wünschen sich viele Menschen strahlend weiße Zähne. Die Zahnmedizin kennt heute verschiedene Verfahren zur Zahnaufhellung – aber wie so oft im Leben gibt es auch hier kein Patentrezept für alle Patienten gleichermaßen. Die Zahnfarbe ist ein individuelles Merkmal des Menschen und kann von verschiedensten Faktoren beeinflusst werden. Daher ist es sinnvoll, VOR jeder Behandlung den Zahnarzt aufzusuchen, um die Gründe für eine Gebissverfärbung ausfindig zu machen. Erst nach einer solchen Diagnose können auch erfolgversprechende Therapien empfohlen werden.
Was sind und wie entstehen Zahnverfärbungen?
Man unterscheidet interne und externe Verfärbungen der Zähne. Interne Verfärbungen entstehen, wenn der Zahn mit verfärbend wirkenden Substanzen durchdrungen wird. Bereits während der Zahnentwicklung des Kinders können sich Farbstoffe in den Zahn einlagern. Auch Erkrankungen wie z.B. Gelbsucht können die Zahnfarbe von Kindern und Jugendlichen verändern. Spätere Ursachen für Farbveränderungen sind z.B. Medikamenteneinnahme (Tetrazyklin), Blut-, Lebererkrankungen oder eine Mangelernährung (Vitamine, Kalzium, Phosphat).
Externe Zahnverfärbungen sind Auflagerungen an der Zahnoberfläsche, die oft durch den Genuß von Tabak, Rotwein, Kaffee oder Tee hervorgerufen werden. Aber auch Medikamente (eisen – oder nitrathaltige Präparate) können Ursache für externe Zahnverfärbungen sein.
Zahnverfärbungen können auch einfach nur altersbedingt sein: Im laufe der Zeit nutzt sich der Zahnschmelz allmählich ab und das darunter liegende gelbliche Dentin schimmert durch.
Beim Bleaching wird ein Bleichmittel in Kontakt mit den “verschmutzenden” Farbpigmentenam oder im Zahn gebracht. Das Bleichmittel bewirkt über eine chemische Reaktion der Zerstörung der Farbpigmente.
Man unterscheidet zwischen dem Bleichen vitaler (lebender) und devitaler (toter) Zähne. Während lebende Zähne nur an den Zahnoberfläschen gebleicht werden können, ist bei wurzelbehandlten, toten Zähnen auch ein Bleaching von innen durch Einlage eines Bleichmitteln möglich.
Als Wirksubstanz in den Bleichmitteln wird überwiegend Wasserstoffperoxid (H2O2) eingesetzt. Das bedeutet, dass die Farbpigmente nicht durch säurehaltige Stoffe, die die Zahnsubstanz selbst angreifen können, bekämpft werden, sondern “schonend” durch Oxidation mit dem aus dem wasserstoffperoxid freigesetzten Sauerstoff – eine chemische Reaktion, die man auch zum Blondieren der Haare beim Friseur nutzt.